Der Halbtaucher Mighty Servant 3 braucht natürlich noch eine sinnvolle Aufgabe. Diese ist nun mit der Bredford Dolphin vorhanden.









Der Halbtaucher Mighty Servant 3 braucht natürlich noch eine sinnvolle Aufgabe. Diese ist nun mit der Bredford Dolphin vorhanden.









Ein voll funktionsfähiger Halbtaucher in 1:150!
Neben den „normalen“ Funktionen Fahren, Steuer, Bugstrahlruder kann der Halbtaucher Mighty Servant 3 über 6 einzel regulierbare Tanks (Steuer- und Backbord, je Bug, Mitte und Achtern) abgetaucht werden. Die Tanks sind unten offen, durch das ablassen der Luft können sie mit Wasser gefüllt werdem. Mittels Druckluftpumpe kann das Wasser wieder herausgepresst werden. Die Steuerung des Tauchvorgangs erfolgt über einen Arduino. Am Bug und Achtern sind Drucksensoren zur Messung der Tiefe vorhanden, über einen Beschleunigungssensor wird die Krängung gemessen und automatisch ausgeglichen.
Der Bau erfolgte von März 21 bis Oktober 21. Die Jungfernfahrt fand am 09.10.21 auf dem herbstlichen Schützenweiher statt.










































Da uns das Rudern in der Corona-Lockdown Zeit verboten war, musste die Zeit, die sonst damit auf dem Rhein verbracht wird, anderweitig genutzt werden. Entstanden ist ein Modell Fährboot, das vorbildgerecht durch einen Vorderfahrer und Steuermann in Bewegung gebracht wird. Auch die Steuerung erfolgt nur mittels dieser beiden Ruderer, es wird entweder Handoch- Drücken- oder mit Schwellen gerudert.
Die Ruderbewegungen über insgesamt 5 Servos werden von einem Arduino-Nano koordiniert.

Das Faller Car System Digital ist ja an und für sich richtig gut und brauchbar. Aber liebe Firma Faller: eure Software finde ich eine Katastrophe, sorry. Was mich daran stört:
Nun, das hat dazu geführt, dass ich aktiv geworden bin. Nach dem Reverse Engineering des Protokolls zum Digital Master (alles habe ich zwar noch nicht ganz raus, aber doch schon ziemlich viel) habe ich eine eigene Software erstellt, die nun hier zu Verfügung steht.
Und dann noch ein Wort zur Preispolitik: wenn jemand 10 Autos (jedes so etwa 300 bis 350 Fr) gekauft hat, dann muss er für das 11. Auto noch ein Softwareupdate kaufen, das 11. Auto kostet dann also eigentlich so um die 700 Fr. Ist das ein vernüftiges Geschäftsmodell?
So, nun aber zu meiner Software. Was unterscheidet sie vom Orginal, macht sie aus meiner Sicht besser?
Voraussetzung für meine Software ist Java 17.
Update 23.06.24: Satelliten einmessen und Strecke aufzeichnen!
Damit das erste Mal vollständig unabhängig von der Faller Software brauchbar!
Download Sigg Car System (Entzippen, Ausführbares Installer JAR), meine Anlage inklusive Javascript File zur Automatisierung liegt nach Installation in „Installverzeichnis\Examples“.
Changelog
Quelltexte mit notwendigen Lib’s
Achtung: wird von mir NICHT mehr gepflegt! Ich bin vollständig auf meine RUST Implementierung von srcpd umgestiegen.
Ich habe srcpd um einige Funktionen erweitert:
Update 05.01.20:
Unterstützung mehrerer MCP23S17 (16-BIT I/O EXPANDERS WITH I2C & SPI INTERFACE) von Rüdiger Seidel.
Update 02.01.22:
Periodische Widerholung MFX F16-31.
Support für Raspberry PI OS bullseye.
Update 30.01.23:
Schema S88 SPI Interface mit korrekter SPI Mode 2 Unterstützung.
Update 08.03.23:
MFX Korrektur Rücklesen.
Update 18.03.23:
NMRA DCC immer korrekter Paketabschluss bei SPI Ausgabe und korrektes, doppeltes senden Funktionen ab F13.
Downloads: